Information
Umweltschutz und Waldwirtschaft
Waldwirtschaft
Bericht aus der Gemeindevertretung vom 24.04.2018 - Auszug -
Top 7 - Forstbetriebseinrichtung
Verschiedene, vom GeVo unterzeichnete Parameter, in der
uns vorliegenden Forstbetriebseinrichtung finden nicht
unsere Zustimmung. Ob bei der Wertigkeit beim Holzeinschlag,
der Bereitstellung von Brennholz für Selbstwerber oder den
Einschätzungen bei der Wirtschaftlichkeit. Wir werden uns
daher heute enthalten. Auf den Termin 04.06. mit der
FBG Rhein-Main dürfen wir alle sehr gespannt sein!
Der Fraktionsvorsitzende Janek Gola, 24.04.2018
Antrag Forst-Betriebs-Gemeinschaft FBG
Wir bitten nachstehenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Gemeindevertreter-Sitzung
zu stellen:
Der Gemeindevorstand wird beauftragt mit der Forst-Betriebs-Gemeinschaft Rhein-Main (FBG)
Kontakt aufzunehmen und einen Sprecher dieser Forstgemeinschaft in die Fachausschüsse in
Groß-Zimmern einzuladen um über die Beweggründe der beteiligten Kommunen zur Gründung zu
referieren.
Begründung:
Die Kommunen Rüsselsheim, Groß-Gerau, Raunheim und Büttelborn haben sich zur gemeinsamen
Waldbewirtschaftung zusammengeschlossen. Ein Grund soll die Unzufriedenheit mit der
Bewirtschaftung durch Hessen-Forst sein. Die FBG hat zwischenzeitlich die Anerkennung
des RP Darmstadt erhalten. Evtl. könnte eine Mitgliedschaft dort Sinn machen, oder die
Gründung einer solchen Gemeinschaft im Kreis Darmstadt-Dieburg für die Wald-Eigentümer
von Vorteil sein.
Antrag: Forst-Betriebs-Gemeinschaft FBG
Der Fraktionsvorsitzende Janek Gola, 13.01.2018
Waldwirtschaftsplan 2017
Stellungnahme zu unseren Anträgen "Überschuß aus dem Gemeindewald /
Holz-Preise für Zimmerner Selbstwerber
Wie nicht anders zu erwarten hat die Grün-Schwarze Mehrheit in der
Gemeindevertreter-Sitzung letzten Dienstag unsere Anträge:
- Zimmerner Selbstwerber erhalten bei Holz-Einkäufen im Zimmerner
Gemeindewald einen ermäßigten Preis. Dieser soll ca. 20% unter den
veranschlagten Werten liegen, und
- der Überschuß aus dem Gemeindewald soll für die ökologische
Stärkung und Ausrichtung des Waldes eingesetzt werden und nicht
dem Allgemeinen Haushalt zugeführt werden
kategorisch abgelehnt. Leider sind auch die SPD-Fraktion sowie die
Liberalen den Gegenreden von Bgm. Grimm und der Grünen-Sprecherin
M. Streicher-Eickhoff gefolgt. Der Bgm., der noch allergisch auf
alle ZiLi-Anträgen reagiert, berief sich dabei auf eine Rücksprache
mit Förster M. Starke und betonte dessen Angst, dass auch andere Bürger
dann einen verminderten Preis fordern könnten. Die vom Forstamt angesetzten
allgemeinen Tarife seien dann in Gefahr.
Frau Streicher-Eickhoff von den GRÜNEN erfreute das Gremium mit einem
Vortrag ebenfalls über Preisverfall, CO2-Schädlichkeit bei Brennholz
und der Heizleistung von Holz. Habe nicht alles recht verstanden,
vermute aber dass wir Holz-Feuerer alles falsch machen und große
Schuld mit uns rumtragen - mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa!
22.11.2016
Waldwirtschaftsplan 2017
Antrag vom 13.11.2016
Zum vorgelegten Waldwirtschaftsplan stellen wir folgende Anträge:
-
Zimmerner Selbstwerber erhalten bei Holz-Einkäufen im Zimmerner
Gemeindewald einen ermässigten Preis auf alle Sorten. Der Preis
soll ca. 20% unter den allgemein veranschlagten Werten liegen.
- Der Überschuss aus dem Gemeindewald wird für die ökologische
Stärkung und Ausrichtung des Waldes eingesetzt und nicht dem Allgemeinen
Haushalt zugeführt
Begründung:
Der Preis für Brennholz-Einkäufe aus unserem Gemeindewald hat sich in
den letzten Jahren nahezu verdoppelt. Ein Argument seitens des Forstes
war dabei u.a. die Anpassung an den steigenden Ölpreis, seitens der Politik
eine notwendige Konsolidierung der Haushalte.
Für eine Senkung der Preise sprechen jetzt u.a. stark gefallene Heizöl-Preise
sowie die Tatsache, dass materielle Zuführungen aus dem Forst an den
Allgemeinen Haushalt der Gemeinde nicht mehr erforderlich sind. Somit könnten
Holzwerber und deren private Haushalte jetzt eine spürbare Entlastung erfahren.
13.11.2016
Ende der Einträge zu "Waldwirtschaft"
Antrag Blumenwiesenstandorte
Wir bitten nachstehenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Gemeindevertreter-Sitzung
zu stellen:
Der Gemeindevorstand wird beauftragt die frei zur Verfügung stehende Grünfläche über dem
"Bahnsammler" entlang der Gutenbergstraße als Blumenwiese anzulegen.
Begründung:
Die bereits angelegte Fläche im Norden der Gemarkung wird von Insekten gut angenommen, die Bürger
sprechen sich durchweg positiv zu solchen Anlagen aus. Wir glauben, dass in ähnlicher Form
angelegt, die Grünfläche entlang der Gutenbergstrasse eine Aufwertung erfahren würde.
Antrag: Blumenwiesenstandorte
Der Fraktionsvorsitzende Janek Gola, 13.01.2018
Stellungnahme der ZiLi zum Antrag "Erweiterung des Steinbruchs der MHI"
im Zimmerner Gemeindewald
Die Genehmigungsbehörde will, dass im Zimmerner Forst weitere
35.000 qm Waldfläche für die "Gewinnung von Bodenschätzen" im
Flächennutzungsplan FNP gesichert werden.
Im Klartext: die HMI baut weithin sicht- und hörbar unterhalb des
Naturfreundehauses "Moret" Gestein ab, das als Schotter beim Straßen- oder Gleisbau
verwendet wird. Im Rahmen einer gewünschten Erweiterung hat die MHI einen Antrag
an die Gemeinde Groß-Zimmern gestellt, der den Abbau auf 3,5 ha Gemeindewald
ermöglichen soll. Die Genehmigungsbehörde in Darmstadt - das Regierungspräsidium -
fordert dazu eine Umwidmung der Waldfläche in Fläche für die Gewinnung von
Bodenschätzen. Unsere Stellungnahme in der GeVe-Sitzung dazu lautete: "2 von 3
Mitgliedern der ZiLi-Fraktion konnten zu dem vorliegenden Vertrag mit der MHI
seinerzeit nicht befragt werden, ich (Janek Gola) nehme meine damalige Zustimmung
zu dem Vertrag heute zurück.
Die weithin sichtbare Narbe im Wald soll kontinuierlich um 3,5 ha (35.000 qm) zunehmen,
die vereinbarte Wieder-Aufforstung der jetzt genutzten Fläche wird Jahre oder gar
Jahrzehnte dauern, einen ökologischen Ausgleich 1:1 werden alle hier Anwesenden
nicht mehr erleben.
Deshalb von uns keine Zustimmung.
15.05.2017
Kleingartenanlage
Es wird gebeten, den nachstehenden Antrag auf die
Tagesordnug der nächsten Gemeindevertreter-Sitzung zu nehmen:
Der Gemeinde-Vorstand wird beauftragt:
der Gemeinde-Vertretung mögliche Flächen zur Errichtung und den Betrieb einer
Kleingarten-Anlage vorzuschlagen.Begründung:
Groß-Zimmern wächst ständig. Grünland, traditionelle Gartenflächen,
Streuobstwiesen und andere Flächen der Naherholung werden immer mehr
zurückgedrängt. Wir denken es ist jetzt geboten, der wachsenden Bevölkerung
zu bezahlbarem Pachtzins Grünflächen zur geordneten Bewirtschaftung anzubieten.
Antrag
Janek Gola 13.05.2017